Besicherte Kredite für Gold & Edelmetalle
Im Laufe der Geschichte haben sich Gold und viele andere Edelmetalle als die stabilsten und sichersten Wertspeicher erwiesen.
Es muss nicht immer gleich der Verkauf der goldenen Schmuckstücke sein, um kurzfristig zu neuer Liquidität zu kommen: Angesichts der anhaltend hohen Preisen empfiehlt es sich, diese in unserem Hause zu beleihen - das schafft kurzfristige Liquidität und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, jederzeit auslösen zu können - während bei einem Verkauf dies unwiederbringlich verloren wäre.
Bewertung
Bei Gold und Edelmetallen berücksichtigen wir Art, Gewicht und Reinheit des Edelmetalls.
Bei seltenen sammelbaren Münzen berücksichtigen wir deren Markt, bzw. Sammlerwert.
Bei seltenen sammelbaren Münzen berücksichtigen wir deren Markt, bzw. Sammlerwert.
Sie können jederzeit Ihr Darlehen auszahlen und erhalten Ihr Edelmetall wieder zurück.
Wir sind ein kundenorientiertes Pfandhaus für Gold & Edelmetalle.
Sie können Ihre eingelagerten Edelmetalle jederzeit in unserem Standort in Bregenz ohne Voranmeldung wieder abholen.
Einen besicherten Kredit für Gold & Edelmetalle zu erhalten ist schnell und einfach. Ihre Wertgegenstände werden in
einem Hochsicherheitstresor verwahrt.
Sie können Ihre eingelagerten Edelmetalle jederzeit in unserem Standort in Bregenz ohne Voranmeldung wieder abholen.
Einen besicherten Kredit für Gold & Edelmetalle zu erhalten ist schnell und einfach. Ihre Wertgegenstände werden in
einem Hochsicherheitstresor verwahrt.
Beliebte Goldmünzen
- Krügerrand: Südafrika ist der Inbegriff der afrikanischen Goldminen. Etwa 40% des bis heute geförderten Goldes kommen aus Südafrika. Inzwischen sind die Minen zwar schon so weit ausgebeutet, dass das Land am Kap Südafrikas nicht mehr die führende Goldfördernation ist.
- Wiener Philharmoniker: Ab November des Jahres 1988 ermöglichte eine Gesetzesänderung in Österreich die Ausgabe von reinen Goldmünzen. So kam die Idee auf, eine Goldmünze zu entwerfen, die für die Musik in Österreich steht. Repräsentativ dafür sollte das weltbekannte Orchester der „Wiener Philharmoniker“ stehen.
- Dukaten: Die Währung Dukat bzw. Dukaten waren Goldmünzen, die früher in ganz Europa verbreitet waren. Die ersten Dukaten-Goldmünzen wurden im Jahre 1284 in Venedig geprägt. Aufgrund der für Umlaufgoldmünzen ungewöhnlich hochprozentigen Goldlegierung von 98,6% spricht man bei 986/1000er Goldlegierungen auch von Dukatengold.
- Florin / Gulden: Eigentlich war die Guldenwährung eine Silberwährung. Nur vereinzelt gab es ursprünglich Goldmünzen. Ab 1870 prägte das österreichische Kaiserreich aber Goldmünzen der Werte 4 Florin bzw. 10 Franken und 8 Florin bzw. 20 Franken. Die Frankenangabe kommt daher, dass die Münzgewichte identisch waren mit den Goldmünzen der Münzunion Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz. Dies sollte den internationalen Handel vereinfachen. Die Münzen wurden bis zum Jahre 1892 geprägt, bis sie von den Kronen Goldmünzen abgelöst wurden.
- Österreichische Kronen: Die 10-Kronen Goldmünzen Österreich wurden von 1896 bis 1912, die 20-Kronen Münzen von 1892 bis 1916 und die 100-Kronen Goldmünzen von 1908 bis 1915 in Österreich geprägt. Daneben gab es noch in selber Stückelung und identischen Gewichten die Ungarischen Korona Goldmünzen. Heute sind noch viele Goldmünzen des österreichisch-ungarischen Prägegebietes in großer Stückzahl als Anlagegoldmünzen im Umlauf, wobei die meisten Anlagegoldmünzen sogenannte offizielle Nachprägungen sind.
- Reichsgoldmünzen: Die Goldmark wurde zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches in den Jahren 1871 bis 1915 in großer Stückzahl in verschiedenen deutschen Münzprägestätten geprägt, wobei die goldenen 5-Mark-Stücke nur in den Jahren 1877 und 1878 ausgegeben wurden. Sie stellten sich als zu klein und unpraktisch heraus, sodass man hier wieder auf die 5-Mark-Silbermünzen zurückgriff.
- Goldvreneli: Die 20 Franken Münze Goldvreneli ist die bekannteste Schweizer Goldmünze. Sie wurde von 1897 bis 1949 ausgegeben. Insgesamt wurden 58,6 Millionen 20-Vreneli Goldmünzen geprägt.
- Schweizer Helvetia: Die Schweizer 20-Franken Helvetia Goldmünze wurde vor dem Schweizer Vreneli in den Jahren 1883 bis 1896 geprägt. Die Gesamtauflage des Helvetia Goldstückes betrug 1,75 Mio Münzen.